Kunstbesitz der Universität Leipzig Inventarummer 0006/90 (= 1913:280)

Epitaph für Johann Jacob Pantzer (+ 1673) und Hedwig Elisabeth geb. Sultzberger. 1673

Caspar Sandtmann (1642-1695) zugeschrieben

Sandstein, partiell vergoldet 510x260 cm bezeichnet durch Inschrifttafel :"MEMORIAE. ATQUE. HONORI. /JOHANNIS. JACOBI. PANTZERI. JCTI. / IN. CROSTEWITZ. CRÖBERN & C. HAERED. PRAEFECT. / LIPS. MODERATORIS. SUPERIORIS, / P. / RELICTA. MOESTISUMA. VIDUA. / HEDEWIG. ELISABETHA. NATA. / SULTZBERGERIA. / M.DC.LXXIII."

Porträts: Christoph Spetner (1617-1699) zugeschrieben Öl /Kupfer 73 x 45 cm

Das große, ehemals an der Nordwand des Hauptchores der Paulinerkirche befindliche barocke Sandsteinepitaph ist vermutlich nur zum Teil geborgen worden. Derzeit nachweisbar sind die als lebende Denkmalsbüsten angelegten qualitätvollen und ikonografisch interessanten Porträts des Ehepaars Pantzer, die knapp unterlebensgroßen "trauernden" Assistenzfiguren eines Jünglings und eines bereits als Transitus dargestellten Greises (Schlaf und Tod ?), die Giebelfigur des "MEMENTO MORI" mahnenden Todes und die beiden Familienwappen der Pantzer und Sultzberger. Ob von dem großen Posaunenengel und zumindest von den dekorativen Teilen des Architekturrahmens Fragmente im Bergungsgut vorhanden sind, lässt sich unter den derzeitigen Bedingungen der Magazinierung im Fremdlager nicht festzustellen. Doch wird die Rekonstruktion dieses Epitaphs - wie auch einer Reihe weiterer steinerner Wandepitaphien des 17. und 18. Jahrhunderts mit ähnlichen Überlieferungsproblemen - letztlich nur noch in strukturwahrenden Umrissen denkbar sein. Angesichts ihres hohen Wertes für die Geschichte der barocken Plastik im Leipziger Raum gehört die auf die erhaltenen Fragmente zu stützende teilweise Wiederherstellung dieser Epitaphien zu den wichtigen Aufgabenstellungen der kommenden Jahre.

C.J.

Fotos (Kustodie der Universität Leipzig):

05671 Gesamtansicht (Aufnahme: Kunsthistorisches Institut, vermutlich um 1955)

17525 rechte Assistenzfigur "Trauernder Tod" (CD 9 x 13 cm , Aufn.: Jens Friedrich 1996)